Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass das älteste komplett erhaltene Fridinger Fasnet-Häs aus dem Jahr 1856 stammt?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Kleindenkmale in Fridingen Kleindenkmale in Fridingen

Jedes Kleindenkmal ist einmalig!

Sie werden oft nicht bewusst wahrgenommen, die Denkmale, Kreuze, Bildstöcke, Inschrifttafeln und Figuren am Wegesrand, in Heckenriegeln oder tief im Wald.  Dennoch prägen auch diese Kulturträger das Landschaftsbild mit. Jedes Kleindenkmal hat seine ureigene Geschichte und einen besonderen Hintergrund. Es spiegelt die Geschichte, die Entwicklung und Ereignisse in der Region und Gemeinde, aber auch persönliche Schicksale wider. Um manche Kleindenkmale ranken sich Mythen und Sagen. Sie erinnern, machen betroffen und sind Teil unserer Geschichte.

Wendelstein (Nr. 35)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Der Bildstock auf dem Wendelstein dürfte der erste Bildstock gewesen sein, den Matthias Epple errichtete. Bei der Erneuerung im Sommer 1998 fand sich im Fundament die Jahreszahl 1905. Der Bildstock, der ursprünglich mit einem bekrönenden Kreuz auf dem Haupt ausgestattet war, das aber im Lauf der Jahre abgebrochen ist, enthielt eine Statue der hl. Maria mit dem Jesuskind. Die Inschrift auf der darunter angebrachten Texttafel lautet:

Herr, schenk uns deinen Frieden
und fang an bei mir.

Der Bildstock musste, da seine Substanz immer baufälliger wurde, im Sommer 1998 von Willi Bucher neu errichtet werden. An der Rückseite des Stammes sind die Jahreszahlen 1905 und 1998 angebracht. Der neue Bildstock aus rotem Sandstein  wurde auch wieder mit einem Kreuz ausgestattet. Willi Bucher schuf die Statue des hl. Wendelin, Kunstmaler Hans Bucher verlieh ihr die barocke Fassung.

Am Freitag, den 2. Juli 1999 weihte P. Jordan Hamma den neuen Bildstock in einer kleinen Andacht. Daran nahmen u.a. teil: Willi Bucher, Eugen Schiele und der 90-jährige Moritz Sattler, der eifrig Spenden gesammelt hatte. Auch der Heimatkreis unterstützte die Neuanfertigung mit 500 Mark.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/35/

Unteres Hardt (Nr. 29)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

An dem uralten, tief eingeschnittenen Hohlweg am Unteren Hardt, der unterhalb des heutigen Weges vom Fridinger Hardt zur Bangelt liegt, steht ganz versteckt ein  Gedenkkreuz. Es besteht aus einem oben abgerundeten Sockel aus Sandstein  mit einem aufgesetzten Gusskreuz mit Korpus. Es wurde aufgestellt zum Gedenken an Anton Bett, im Volksmund Schlosser-Duni genannt, der an dieser Stelle bei einem tragischen Unfall am 3. Mai 1902 sein Leben verlor.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/29/

Welschenberg (Nr. 28)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Am Weg von der Kirchenruine Maria-Hilf auf dem Welschenberg nach Fridingen steht ein kleines, uraltes Kreuz, das im Volksmund das Franzosenkreuz genannt wird. Über die Umstände, die zur Aufstellung dieses Kreuzes führten, ist nichts mehr bekannt, deshalb ist das geheimnisvolle Denkmal schon längst zur Quelle sagenumwobener Geschichten geworden ist.
Zum einen soll es an einen während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) im Kampf gefallenen französischen Soldaten erinnern, nach einer anderen Überlieferung des Mühlheimer Heimatdichters Nikolaus Maurer sei hier ein schwedischer Offizier hinterrücks umgebracht worden. Demgemäß wird das Kreuz in dieser Überlieferung als Schwedenkreuz bezeichnet.
Größe und Form dieses verwitterten und bemoosten Kreuzes erinnern stark an den Typus der Sühnekreuze, die vom Täter als Sühne für einen Mord am Tatort aufgestellt werden mussten. Sie entstammen in der Hauptsache dem 14. bis 16. Jahrhundert, stehen meist versteckt im Wald und erhalten schon aufgrund ihres dunklen, geheimnisvollen Standortes einen eher düsteren Charakter.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/28/

Neuhauser Tal rechts (Rauschbühl) (Nr. 26)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Im Neuhauser Tal, in der kleinen Niederholzgruppe, wo der Feldweg ins Dechental von der Landstraße abzweigt, wurde 1911 ein Gusskreuz auf einem doppelten Sockel errichtet. Es erinnert an das schwere Erdbeben am 16. November 1911. Abends um 10 Uhr 26 Minuten und 59 Sekunden bebte die Erde, die zwei querliegenden charakteristischen Laibe fielen vom Laibfelsen herunter, ein Giebel der Ruine Kallenberg stürzte ein, an mehreren Häusern im Ort zeigten sich Risse. Das Erdbeben versetzte die Menschen in schreckliche Angst. Der Pächter der Ziegelhütte soll aus dem Haus geflüchtet sein und entsetzt gerufen haben: Schtond uffd`Felsa, de jingschd Tag kunnt!.

Das Kreuz trägt im Sockel aus hellem Schilfsandstein die Inschrift:

Es ist
vollbracht

1911

Vor dem Bau der Straße Fridingen-Neuhausen stand das Kreuz direkt am Weg, nach dem Straßenbau wurde es um 1960 auf den Rain hinaufgestellt und war dann bald von Hecken und Gebüsch eingewachsen und fast nicht mehr zu sehen. Im Sommer 1996 wurden einige Hecken entfernt und das Kreuz gereinigt, das Kreuz ist jetzt vom Weg aus wieder sichtbar.

Weitere Beiträge ...

  1. Schelmenhalde (Nr. 25)
  2. Öschkurve (Nr. 24)
  3. Hohler Fels (Nr. 23)
  4. Steiglefelsen (Nr. 22)

Seite 5 von 11

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende