Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass das heutige Hammerwerk einmal Wollspinnerei, Seifensiederei, Knochenmehlfabrik und Ölmühle war?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen
×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei
/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml
failed to load external entity "/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml"

Steiglefelsen (Nr. 22)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Auf dem Steiglefelsen befindet sich ebenfalls ein Teil eines ehemaligen Grabsteines vom Fridinger Friedhof, der von Steinhauer Franz Hipp stammt. Es handelt sich um das aufgesetzte Kreuz, das vom Grab des Philipp Hamma (1885-1946) stammt. Das Kreuz aus Betonwerkstein wurde um 1972 von Moritz Sattler, Josef Schiele und einigen weiteren Rentnern unter Mithilfe von Anton Kempf  hier aufgestellt. Einziger Schmuck des Kreuzes ist das reliefartig herausgearbeitete dornengekrönte Haupt Jesu. Zu dem Kreuz an dem interessanten Aussichtspunkt ins Donautal gesellte sich bald eine aus einem halben Baumstamm gefertigte Bank.

contentmap_plugin

  • Zurück
  • Weiter