Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass 1901 in Fridingen die Hauswasserleitung mit einer Gesamtlänge von vier Kilometern eingerichtet wurde?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen
×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei
/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml
failed to load external entity "/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml"

Hohler Fels (Nr. 23)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Vor der Lourdesgrotte im Hohlen Fels, die im Jahr 1982 von Fridinger Rentnern errichtet wurde, steht seit dem Frühjahr 1998 ein Steinkreuz aus französischem Kalkstein. Josef Rudolf (Manda-Sepp) hat es gestiftet. Es trägt im Balkenschnittpunkt einen kleinen Gusskorpus, darunter eine Darstellung der Gottesmutter Maria mit dem Jesus-Kind. Im Sockel steht erhaben die Inschrift Im Kreuz ist Heil. Das Kreuz wurde gefertigt von Steinhauer Willi Bucher und im Mai 1998 von Pfarrer Fridolin Heilig geweiht.

contentmap_plugin

  • Zurück
  • Weiter