Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

dass Fridingen zum 01.12.2012 insgesamt 3.118 Einwohner zählte, davon 1.553 männlich und 1.565 weiblich?

Weitere Inhalte

  • Rückblick
  • Rezepte
  • Redewendungen
  • Frage und Antwort

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Fundgrube Fundgrube

Die Fundgrube: Eine spannende Mixtur aus Redewendungen, längst vergessenen Rezepten und der Platz an dem Ihre persönlichen Fragen beantwortet werden.

07.10.2021: Museumsbesuch Mühlheim – Rückblick

Details
Kategorie: Rückblick

Die Vorsitzende des Mühlheimer Heimatvereins, Ludwig Henzler sowie Martina Schänzel zeigten einer größeren Gruppe des Heimatkreis Fridingen e. V. das Mühlheimer Museum. Insbesondere faszinierten die Mineraliensammlung im Keller sowie die Sonderausstellung zum 1870/1971-er Krieg. Leider konnte die Ausstellung zu den Donauschwaben nicht in vollen Umfang besichtigt werden. Hier versprach der Mühlheimer Heimatverein bei der kommenden Ausstellung in Fridingen diese Exponate zu zeigen.

Kirchliche Weihe des Härlekreuzes

Details
Kategorie: Rückblick

Als krönenden Abschluss der grundlegenden Renovierung konnte Pfarrer Gerwin Klose dem Härlekreuz und dem neuen Korpus am Sonntag, 1. August 2021, den kirchlichen Segen erteilen. Pfarrer Klose erläuterte in der stimmungsvollen Feier, dass das Kreuz, wie es uns Christen heute vertraut ist, bei den frühen Christen kaum als Symbol benutzt wurde. Erst nach der Abschaffung der Kreuzigung im Jahr 320 fand es langsam den Weg in die christliche Symbolik, denn die Strafe, am Kreuz sterben zu müssen, war nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern auch eine Schande.

Das Bild des Kreuzes und des Gekreuzigten wandelte sich aber. In der Romanik stand der Pantokrator, der siegende Herrscher majestätisch am Kreuz. In der Barockzeit wurde der leidende und sterbende Heiland dargestellt. Pfarrer Gerwin Klose betonte, dass durch die im November vergangenen Jahres begangene Tat das Kreuz geschändet und ein Tabu überschritten wurde, was ihm sehr weh getan habe. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Symbol des Kreuzes immer mehr aus dem öffentlichen Raum und den Klassenzimmern verschwinde, sei das Symbol der Kreuzigung Jesu Christi besonders wichtig und es sei ihm eine große Freude und Ehre, hier wieder ein Kreuz zu weihen.

Der Heimatkreis Fridingen hatte zu einer Spendenaktion aufgerufen, die von über 60 Sponsoren unterstützt wurde. So konnte das Kreuz renoviert, wieder aufgestellt und der neue Korpus angebracht werden. Über 70 Fridinger Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Bürgermeister Stefan Waizenegger, Gemeinderätin Claudia Schwägler und Ortsring-Vorsitzender Martin Schnell pilgerten auf Einladung des Heimatkreises zum schönen Aussichtspunkt hoch über den Dächern von Fridingen, um der Weihe und dem Segen beizuwohnen.

Pfarrer Klose dankte im Namen der Kirchengemeinde den zahlreichen Spendern und Helfern und dem Heimatkreis mit Wolfgang Wirth und Günther Heni, die sich um das Kreuz kümmern, mit einem „Vergelt`s Gott“. Nachdem Pfarrer Gerwin Klose das Härlekreuz geweiht und den Segen für Mensch und Natur gespendet hatte, waren die Besucher dankbar, dass nun wieder der Ort der Besinnung, der Muse und Ruhe im alten Glanz erstrahle und beschlossen die schöne Feier mit dem Lied „Großer Gott, wir loben dich“.

Der Heimatkreis bedankt sich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern und den Helfern dafür, dass es gemeinsam gelang, das Härlekreuz so schön wieder herzustellen. Ebensolcher Dank geht an Pfarrer Gerwin Klose für die stimmungsvolle Feier, natürlich auch an die beiden Ministrantinnen Katharina Reizner und Rosalie Beck und alle, die an der Feier teilnahmen. Sie zeigten alle beeindruckend, dass solche Zeichen in Feld und Wald auch heute noch wichtig sind und be-stärken den Heimatkreis, auch in Zukunft für Pflege und Erhaltung der Kleindenkmale einzustehen.

Ins Gras beißen

Details
Kategorie: Redewendungen

Angeblich haben schon die alten Griechen, so Homer in der Ilias und Vergil in der Aeneis, den Todeskampf von Verwundeten auf dem Schlachtfeld so beschrieben. Die Wendung ist tatsächlich bildlich zu verstehen: Um die Schmerzen besser zu ertragen, beißt ein Schwerverletzter ins Gras.

Eine weitere Erklärung kommt aus der Zeit des Ersten Weltkrieges: Bei der sogenannten Notkommunion im Feld, der Feldgeistliche hatte kaum ständig genügend Hostien dabei, konnte die Hostie auch durch Gras oder Erde ersetzt werden, die man dem Sterbenden in den Mund steckte.

Weihnachtskrippe zum Ausmalen und Ausschneiden

Details
Kategorie: Fundgrube

Liebe Kinder,

Wenn ihr wollt, dürft ihr uns ein Foto der fertigen Krippe mailen. Unter allen Einsendungen verlosen wir Freikarten für das Kinderstück 2021 in der Fridinger Naturbühne Steintäle.

Die Fotos mit eurem Namen schickt ihr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden sie dann hier auch veröffentlichen. 

Wir wünschen euch dazu viel Erfolg, Spaß und Freude und ganz schöne Weihnachten.

 

 

Früher gab es in vielen Gegenden den Brauch, dass die Familie in der Adventszeit gemeinsam eine Papierkrippe gebastelt hat. Der Heimatkreis stellt euch hier eine alte Vorlage für eine Papierkrippe zum Ausdrucken, Ausschneiden, Ausmalen und Aufstellen zur Verfügung. Das Set kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Vom Esel bis zum Jesuskind: Jeden Tag vom 1. Dezember bis Heilig Abend werden einige Figuren gebastelt und jeden Tag wird die Krippe vollständiger. Dann steht zu Weihnachten eine von Kindern und Eltern selbstgebastelte Krippe unter dem Christbaum.

Ihr braucht dazu:

  • Die Malvorlagen als PDF (Hier klicken um sie herunterzuladen)
  • Stifte
  • Klebstoff
  • Schere
  • Einen schönen Platz
  • Heu
  • Zweige
  • Steine
  • andere Naturmaterialien zum Dekorieren der Umgebung

Anleitung:

Die Figuren ausmalen, gegebenenfalls mit dünner Pappe zum Stabilisieren unterkleben und danach ausschneiden. Am unteren Ende die Figuren einen Rand zum Umknicken und Aufstellen stehen lassen, so dass sie auf den Stellflächen stehen können. Die Krippe an einem schönen Platz aufstellen und mit Zweigen, Heu und anderen Naturmaterialien dekorieren. Fertig! Viel Spaß beim Basteln und frohe Weihnachten!

„Herein, wenn’s kein Schneider ist!“?

Details
Kategorie: Redewendungen

Wenn es an der Tür klopft, rufen ältere Menschen manchmal: „Herein, wenn's kein Schneider ist!“ Ursprünglich hieß der Spruch "Herein, wenn's nicht der Schnitter ist." Ein „Schnitter“ war jemand, der bei der Ernte Getreide oder Gras mähte. Im übertragenen Sinne wurde auch der Tod so genannt.

Früher wurden nämlich manchmal ganze Bevölkerungsscharen gleichzeitig von Seuchen dahingerafft oder verloren ihr Leben im Krieg - fast wie Grashalme, die in großer Menge von einer Sense abgemäht werden.

Auf alten Bildern wird der Tod oft als Sensenmann dargestellt. Es gibt auch ein altes Volkslied, das mit den Worten beginnt:

„Es ist ein Schnitter, der heißt Tod,

Hat G'walt vom großen Gott.

Der Satz bedeutet also ursprünglich: „Herein, wenn's nicht der Tod ist.“ Verständlich, dass der Tod kein gern gesehener Gast ist. Im Zeitalter der Mähdrescher und Rasenmäher ist das Wort Schnitter in Vergessenheit geraten und wurde durch den Schneider ersetzt. So verlor der alte Satz seinen ursprünglichen Sinn.

Den Löffel abgeben.

Details
Kategorie: Redewendungen

Das ist ein uralter Satz aus dem frühen Mittelalter. Zu dieser Zeit besaßen die Menschen nicht viel, doch seinen eigenen Löffel hatte jeder. Messer und Gabel waren noch nicht üblich. Der eigene Löffel war fast ein lebensnotwendiges Werkzeug und wurde immer und überall mitgeführt. Das war sowohl in Klöstern als auch auf dem Land üblich. 

Wer starb, hatte für den Löffel ja keine Verwendung mehr und gab ihn sprichwörtlich ab. Verstorbenen Mönchen wurde der Löffel abgenommen und an einen jungen weitergegeben. Auf Bauernhöfen ging der Löffel des Vaters an den Hoferben über. Auch die Hausherrin hatte ihre Suppenkelle als Statussymbol immer an ihrem Gürtel hängen. Nach ihrem Tod ging auch die an ihre Nachfolgerin über.

Du bist ein Schlitzohr

Details
Kategorie: Redewendungen

Auch das ist eine blutige Sache. Der Satz kommt ursprünglich aus der Zunft der Zimmerleute, die einen Ohrring trugen und auf Wanderschaft waren. 

Wenn aber nun ein Zimmermannsgeselle grob gegen Gesetze oder Regeln verstoßen hatte oder gar straffällig geworden ist, so wurde ihm der Ohrring ausgerissen. Der Schlitz im Ohr blieb ihm und war sichtbar, somit waren weitere Arbeitgeber oder Meister vorgewarnt. 

Der Ohrring, den neben den Zimmerleuten auch andere Handwerksgesellen, Seeleute und Fischer trugen, war eigentlich kein Schmuck. Er war der einzig angesparte Reichtum seines Träger, mit ihm hätte eigentlich das spätere Begräbnis bezahlt werden sollen. 

Unterkategorien

  • Rückblick
  • Rezepte
  • Redewendungen
  • Frage und Antwort

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende