Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass das älteste in Fridingen erhaltene Schriftstück das Urbar aus dem Jahr 1505 ist? Es wird im Pfarrarchiv aufbewahrt.

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Aktuelles Aktuelles

Grenzwanderung am 06.11.2021: „Geheimnisvoller Welschenberg – Ein Berg und seine Besonderheiten“

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Samstag, 30. Oktober 2021 19:18

Nach spontaner Terminplanung findet unsere lange geplante, etwas andere Grenzwanderung mit dem Heimatverein Mühlheim unter dem Motto „Geheimnisvoller Welschenberg – Ein Berg und seine Besonderheiten“, geführt von Ludwig Henzler, am Samstag, 06.11.2021, um 13.30 Uhr statt.

Ausgangspunkt „A“ ist der Schotter-Radweg gegenüber vom „Reutthal“ im Kessel (Grenze Fridingen / Mühlheim), wo wir unsere Autos genehmigter Weise auf der dort abgemähten Wiese parken können.  Später, nach Beendigung der Exkursion und Ankunft im Mühlheimer Städtle - wo eine Einkehr geplant ist - holen wir dann in Fahrgemeinschaft mit unseren Mühlheimer Freunden die geparkten Autos im Kessel ab.

Für diejenigen, die nicht direkt in den Kessel anfahren oder wandern, ist nach Bildung von Fahrgemeinschaften Samstag, 06.11.2021, 13.00 Uhr am Schloss Abfahrt.

21.10.2021: Flucht – Vertreibung – Umsiedlung

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 11. Oktober 2021 18:00

Führung Steintäle - Bildervortrag:

75 Jahre zurück, also zur Jahreswende 1946 / 1947 begannen die sogenannten Dänemarktransporte. Ab diesem Zeitpunkt kamen mehrere Jahre jeweils in großer Zahl Menschen nach Fridingen, die während oder nach dem II. Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren, dort geflüchtet sind oder aus anderen, vom Krieg bedingtem Gründen hier in Fridingen blieben. Ein Dreivierteljahrhundert war für den Heimatkreis Anlass und Verpflichtung, diese Menschen und deren ergreifende Schicksale zu dokumentieren. Bei unseren umfangreichen Recherchen waren wir dann doch überrascht, dass weit über 500 Menschen meist dauerhaft oder zumindest vorübergehend nach Fridingen kamen, in eine Gemeinde, welche 1946 gerade einmal 1370 Einwohner hatte.

In zwei Bänden der Gesammelten Aufsätze zur Fridinger Geschichte sind diese 500 Menschen dokumentiert und aufgelistet. Zudem haben etwa 80 Autoren in 50 Ausätzen mit vielen Bildern, Karten und Dokumenten ihr Leben in der alten Heimat, ihre Flucht, ihre Lageraufenthalte und Zwischenstationen sowie die ihrer Familien und die Erlebnisse nach der Ankunft in Fridingen geschildert. Ende November / Anfang Dezember 2021, nach einer Buchvorstellung, sind diese beiden Bände (Nr. 39 und 40) der Gesammelten Aufsätze zur Fridinger Geschichte erhältlich. Förderern des Heimatkreises werden sie automatisch zugestellt. Davor werden wir mit kleineren Veranstaltungen wie Lesungen, Ortsbegehungen, Museumsbesuchen … schon kleine, interessante Einblicke geben. Diese Veranstaltungen werden im „Donnerstags“ angekündigt.

Die vierte  Veranstaltung dazu, eine Führung im Steintäle, ist am Do., 21.10.2021, 17.30 Uhr. Karl-Josef Hamma erläutert die Entstehung der Kulissen im Steintäle. Ein Teil davon entstand aus den Resten einer Fridinger Flüchtlingsbaracke. Im Anschluss werden im alten Gastraum noch Bilder der damaligen Flüchtlingsunterkünfte und deren Bewohner gezeigt.  Auch wird anhand von Bildern erklärt, wo diese Menschen überall herkamen. Wie früher wird im Gastraum auch ausgeschenkt.

Das nachstehend beigefügte Bild zeigt eine der beiden Flüchtlingsbaracken:

Veranstaltung 02.10.2021: Archäologisches Landesmuseum Konstanz

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Mittwoch, 29. September 2021 15:50

Dort findet vom 24. Juli 2021 bis 9. Januar 2022 die große Sonderausstellung: „Magisches Land“ – Kult der Kelten in Baden-Württemberg statt.

Um die Kelten ranken sich bis heute Legenden, Mythen und Gerüchte. 2021 steht daher ganz im Zeichen dieser geheimnisvollen Volksgruppen, denn Baden-Württemberg will ihr reiches Erbe im Rahmen eines kulturpolitischen Konzepts sichtbarer machen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege richtet das Archäologische Landesmuseum Konstanz diese erste große Sonderausstellung dazu aus:

„Magisches Land“ inszeniert den Kult – einen bedeutenden Aspekt keltischen Lebens – und bietet spannende Einblicke in die komplexe Glaubenswelt der Kelten. Die Natur als Wirkkraft des Magischen steht dabei im Mittelpunkt. Dargestellt werden naturheilige Orte, keltische Gottheiten, die Ahnenverehrung der Kelten und ihre Schätze. Einen besonderen Platz in der Ausstellung nehmen die Funde beim Heidentor in Egesheim ein, das ein bedeutender Opferplatz der keltischen Frauen gewesen sein muß. Daneben waren auch der Stiegelefels, der Scheuerlefels und der Petersfels regionale Heiligtümer.

Zur Ausstellung erscheint im wbg-Verlag (ISBN 978-3-8062-4399-4) ein Begleitband zum Preis von 25 Euro.

TIPP: Aufgrund der niedrigen Raumtemperaturen wird empfohlen, sich eine Jacke mitzubringen! Bei Interesse fahren wir mit dem Zug nach Konstanz. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, bitte bald bei Wolfgang Wirth anmelden!

Veranstaltung 13.10.2021: 8. Schweizer Triennale in Bad Ragaz

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Mittwoch, 29. September 2021 15:48

Vom 8. Mai bis am 31. Oktober 2021 verwandeln sich der Kurort Bad Ragaz und das idyllische Bergdorf Valens in eine große Skulpturenausstellung. Die alle drei Jahre stattfindende Freiluftausstellung «Bad RagARTz» ist weltweit bekannt. Dieses Jahr nehmen 83 Künstler*innen aus 16 Ländern an der Ausstellung teil. Gemeinsam stellen sie 400 Kunstwerke aus. Das sind sagenhafte 2500 Tonnen Kunst. Die Bad RagARTz 2021, eine der renommiertesten Freiluftausstellungen weltweit, dauert vom 8. Mai bis 31. Oktober 2021. Während dieser Zeit verwandeln sich der Kurort Bad Ragaz und – erstmals in der Geschichte der Ausstellung – auch das idyllisch gelegene Valens im Taminatal in eine Landschaft voller Skulpturen.

Ergänzend findet im Alten Bad Pfäfers das ebenso beliebte Festival der Kleinskulpturen statt. Die Eintritte sind jeweils frei.

Bei Interesse fahren wir mit Privat-PKW nach Bad Ragatz. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, bitte bald bei Wolfgang Wirth anmelden!

Unterkategorien

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Seite 11 von 26

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende