Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass die älteste undatierte Fridinger Larve aus der Zeit um 1760 stammt?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen
×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei
/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml
failed to load external entity "/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml"

Schelmenhalde (Nr. 25)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Ein Kreuz mit einer außergewöhnlichen Aussage steht unterhalb der Schelmenhalde am Ende der Gartenstraße, am früheren Anger. Sein Mittelpunkt ist nicht wie sonst üblich eine Darstellung des gekreuzigten Heilandes, sondern der Schnittpunkt der beiden Kreuzesbalken trägt die Darstellung der Aufnahme Mariens in den Himmel.

Bei dem reich verzierten Kreuz handelt es sich um eine bemerkenswerte fabrikmäßig hergestellte Gusseisenware, die wohl aus den späten 1890er Jahren stammen dürfte. Die Inschrift auf der Marmortafel im Steinsockel aus grünem Sandstein lautet:

Maria hat den bes-
ten Teil erwählt,
der ihr wird nicht ge-
nommen werden! 
Luk. 10,12


Dieses Kreuz ist von zwei alten, mächtigen Linden eingerahmt und überdacht, die ansprechende Gruppe hat längst Wahrzeichencharakter im Landschaftsbild unter der Schelmenhalde.

 

contentmap_plugin

  • Zurück
  • Weiter