Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass die evangelische Kreuzkirche auf Bangelt 1960 eingeweiht wurde?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Kleindenkmale in Fridingen Kleindenkmale in Fridingen

Jedes Kleindenkmal ist einmalig!

Sie werden oft nicht bewusst wahrgenommen, die Denkmale, Kreuze, Bildstöcke, Inschrifttafeln und Figuren am Wegesrand, in Heckenriegeln oder tief im Wald.  Dennoch prägen auch diese Kulturträger das Landschaftsbild mit. Jedes Kleindenkmal hat seine ureigene Geschichte und einen besonderen Hintergrund. Es spiegelt die Geschichte, die Entwicklung und Ereignisse in der Region und Gemeinde, aber auch persönliche Schicksale wider. Um manche Kleindenkmale ranken sich Mythen und Sagen. Sie erinnern, machen betroffen und sind Teil unserer Geschichte.

Bronner Mühle (Nr. 43, 44 und 52)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Am 17. Oktober 1960 wurde die Bronner Mühle zwischen Fridingen und dem Jägerhaus durch einen Erdrutsch restlos zerstört. Auf einer Breite von etwa 200 Metern und einer Höhe von 100 Metern rutschte morgens gegen drei Uhr der Hang über der Mühle um ungefähr 15 Meter in die Tiefe. Etwa 500 000 Tonnen Lehm, Kies und Gestein (zirka 350 000 Kubikmeter) löschten alles aus und brachten drei der vier anwesenden Hausbewohner den Tod.

Der Nachbar, Jägerhauswirt Karl Stehle , entdeckte das Unglück gegen 7.30 Uhr und benachrichtigte sofort die Rettungsmannschaften. Das Deutsche Rote Kreuz, die Feuerwehren der Umgebung, etliche Soldaten und viele Fridinger und Buchheimer mühten sich, zu helfen so gut es eben ging. Der Müller Hugo Frey, seine Frau Paula und ihr Sohn Walter konnten nur noch tot geborgen werden. Die sechsjährige Ingeborg hat das schreckliche Unglück als einzige überlebt.
Zum ersten Jahrestag des Unglücks wurde am Wehr der ehemaligen Bronner Mühle eine Gedenkstätte eingerichtet. Als Denkmal diente ein von Steinhauer Franz Hipp bearbeiteter schräg aufgerichteter Mühlstein (Nr. 43) mit der Inschrift:

Hier stand seit Jahrhunderten die Mühle Bronnen
Sie wurde am 17.10.1960 durch einen Erdrutsch
restlos zerstört
Im Gedenken
an die Verunglückten
Hugo, Paula und Walter Frey


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/43/

Weil aber die Buchstaben der Inschrift von Souvenierjägern immer wieder ausgebrochen wurden, musste der Gedenkstein 1978 entfernt werden. Er liegt heute ohne Beschriftung an der Ufermauer. Willi Bucher fertigte aus Eichenbalken der ehemaligen Bronner Mühle kostenlos ein Gabelkreuz, an dessen Stamm zwei Bronzetafeln angebracht wurden. Die Inschrift der oberen Tafel lautet:

Am 17.10.1960
wurde die
Bronner Mühle
bei einem
Erdrutsch
zerstört

Die untere Tafel erinnert an die getöteten Mühlenbewohner: Paula / Walter / Hugo / Frey (Nr. 44). Das Gabelkreuz wurde morsch und musste im Herbst 2001 entfernt werden.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/44/

Im März 2002 wurde ein unbearbeiteter Kalksteinfindling vom nahe gelegenen Waldrand an den ehemaligen Standort der Mühle (Nr. 52) versetzt. Die Inschrifttafel fertigte Willi Bucher, den Text verfasste Hans Bucher.

Risi (Nr. 42)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Der einfache Gedenkstein, ein leicht bearbeiteter Naturstein-Findling, in der Nähe von Bergsteig in Richtung Dickenloch, im sogenannten Beckadälli, ist ein steinernes, zeitgeschichtliches Dokument, er erinnert an einen tragischen Todesfall im Jahr 1945. Der 19-jährige Unteroffizier Paul Frech, wohnhaft in Wurmlingen, geboren am 27. Juni 1926 in Fridingen, wollte von Fridingen weiter nach Wurmlingen, wo seine Eltern Konrad und Karoline Frech noch lebten. Er wurde am 27. April 1945 von patrouillierenden polnischen Soldaten unweit von Bergsteig, nur wenige Kilometer weit von seiner Heimat entfernt, erschossen. Zur Erinnerung an dieses traurige Ereignis wurde später unterhalb der eigentlichen Fundstelle, am Waldrand, wo das Hofer-Wegle zur L277 hinunterführt, ein schlichter unbearbeiteter Gedenkstein aufgestellt. Die Inschrift auf der eingelassenen Marmortafel lautet:

Hier ist am 26. April 1945
Uffz. Paul Frech
auf dem Heimweg nach
Wurmlingen im Alter von
19 Jahren gefallen.
Herr gib ihm die ewige Ruh.

(Das Datum auf dem Gedenkstein stimmt nicht, das tragische Geschehen ereignete sich am 27. April 1945).


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/42/

Altfridingen (Nr. 41)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Über dem Weg am ehemaligen Eingangstor der Anlage, die wir heute Ruine Altfridingen nennen, steht ein eigenwilliger Gedenkstein für diese einst mächtige Burganlage und ihre Bewohner. Er wurde um 1910 auf Veranlassung des 1835 in Fridingen geborenen Oberlehrers Franz-Xaver Hamma gesetzt, der sich um die Erforschung der Familiengeschichte der Hamma sehr verdient gemacht hat.

Im Jahr 1967 brachte Willi Bucher eine neue Tafel mit der von Josef Hagel verfassten Inschrift an:

Zur Erinnerung an die
Feste Hohenberg
und Altfridingen
und Bewohner

Feind erstürmten ihre Mauern
Ein Raub der Flammen wurde sie
Jetzt still wie an des Grabes Hügel
Zieht der Friede leis durch sie.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/41/

Antoni (Nr. 40)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

An dem vielbegangenen Wanderweg von Fridingen zum Laibfelsen steht seit über 100 Jahren ein schmucker Bildstock aus Holz. Er ist dem heiligen Antonius von Padua geweiht.

Das Bildstöckle ließen die drei Schwestern Maria-Eva Butsch, Kreszentia und Regina Butsch um das Jahr 1885 setzen. Der Bildstock sollte dem Gedenken an ihren Bruder Anton Butsch dienen, der am 8. März 1830 in Fridingen geboren ist und nach viel Pech seinem Leben am 4. Mai 1881 durch Selbstmord in Rottweil freiwillig ein Ende setzte.
Das Antoni-Bildstöckle, einer der letzten Holzbildstöcke mit verglaster Vitrine im weiteren Umkreis, hat sich im Volksmund sehr schnell durchgesetzt und der angrenzenden Flur seinen Namen gegeben. Seit in Fridingen Ski gefahren wird, wurde der Name Antoni auch für den in der Nähe angelegten Skihang (Waldbahn und Kinderbahn) benutzt, die 1966 errichtete Skihütte im Riedental ist ebenfalls so benannt.
Um 1960 wurde der Bildstock neu gesetzt und erhielt damals ein steileres Dach und eine Verglasung, vorher war die Vitrine offen. Die Figur des Bildstockes musste schon einige Male wegen sinnloser Zerstörung erneuert werden.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/40/

Weitere Beiträge ...

  1. Hammerwerk (Nr. 39)
  2. Härle (Nr. 38)
  3. Hinter Reinsteig (Nr. 37)
  4. Altfridingen (Nr. 36)

Seite 3 von 11

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende