Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass Fridingen seit 1901 Telefonanschluss hat?

Weitere Inhalte

  • Rückblick
  • Rezepte
  • Redewendungen
  • Frage und Antwort

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Redewendungen Redewendungen

Wir hören und sagen sie fast täglich: Redewendungen. Doch was bedeuten die Redewendungen wirklich? Woher stammen die oft in Fleisch und Blut übergegangenen Formulierungen?

„Jemand ist auf dem Holzweg“

Holzweg bedeutet nichts anderes als Irrweg. Ein Holzweg ist ein Waldweg, der von den Waldarbeitern genutzt und angelegt wurde. Er führte in den Wald, von hier aus wurde das geschlagene Holz aus dem Wald in die Orte gebracht. Der Weg führt aber nur soweit in den Wald, bis dorthin, wo die Fällarbeiten stattfinden. Er verbindet also keine Orte miteinander, sondern endet oft mitten im tiefen Wald. Wenn jemand sich auf dem Holzweg befindet, ist er im Irrtum, denn dieser Weg führt nicht zum Ziel.

„Ich versteh nur Bahnhof“

Das sagt man, wenn man tatsächlich nichts versteht oder nichts verstehen will. Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache, wo die Soldaten nach Jahren des Krieges nur noch das Wort „Bahnhof“, das für sie dann gleichbedeutend war mit „Heimfahrt“, hören wollten.

Seite 5 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende