Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass es im Stuttgarter Stadtteil Sillenbuch eine Fridinger Straße gibt?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise

13.10.2022 - Stadtführung „Wie Fridingen zur Stadt wurde“

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „650 Jahre Stadt Fridingen“ bietet der Heimatkreis am Do., 13.10.2022, 18.00 Uhr Zur Thematik „Wie Fridingen zur Stadt wurde“ eine Stadtführung an.

Treffpunkt ist vor dem Ifflinger Schloss.

Exkursion nach Ulm – Rückblick

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Am Sa., 08.10.2022 besuchte der Heimatkreis Fridingen Ulm. Der Vormittag wurde mit einer klassischen Stadtführung begonnen. Nachmittags, nach entsprechender Stärkung ging es in das neu gestaltete Donauschwäbische Zentralmuseum. Die Exkursion war Abschluss der Thematik – Flucht, Vertreibung, Umsiedlung im Zusammenhang mit dem II. Weltkrieg.

Die Fotocollage zeigt die Teilnehmer der Exkursion vor dem Donauschwäbischen Zentralmuseum.

Rückblick: Frühwanderung am 25.06.2022

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Die Organisatoren des Heimatkreises Fridingen - Fritz Sattler und Wolfgang Wirth - waren froh, dass endlich wieder eine der informativen und beliebten Frühwanderungen durchgeführt werden konnte. Los ging es recht früh um 05.00 Uhr in Beuron. Dann durch das Liebfrauental zum Dreiländereck, weiter fast nach Buchheim und dann über die Mühlsteige ins Jägerhaus.

Unterwegs berichteten uns Hubert und Franz Stehle fachkundig und mit vielen Hintergrundinformationen von Flora und Fauna, wie auch von Tieren, welche bei uns ursprünglich nicht beheimatet waren. Dies passend zum letztjährigen Jahresthema „Migration“ des Heimatkreises, wo wegen Corona wie angeführt keine Frühwanderung stattfinden konnte.

Dies im weiteren Sinne auch passend zum Thema der derzeitigen gut besuchten Ausstellung im Ifflinger Schloss in Fridingen. Ganz nebenbei konnten wir viele andere, bislang nicht, oder weniger bekannte Dinge erfahren. Wie etwa den Streckenverlauf und die Reste der Deichel-Wasserversorgung des Kloster Beuron.

Auch unzählige Standorte und die Geschichte von alten Kohlenmeilern wurden uns vermittelt. Und nicht zuletzt die geologischen Besonderheiten hinter der Bronner Mühle. Über ein Duzend Frühwanderer stärkten sich dann bei einem geselligen Frühstück im Jägerhaus.

Rückblick Exkursion Worms-Trier-Speyer

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Vergangenes Wochenende war der Heimatkreis Fridingen auf einer Exkursion in Kooperation mit dem Kreisgeschichtsverein. Kreisarchivar Dr. Schuster und Wolfgang Wirth hatten die Ausfahrt vorbereitet.

In Worms startete man am Siegfrieds-Brunnen und folgte der Spur der Nibelungen, wo der Sage nach vor dem vielfach geschichtsträchtigen Dom mit dem Streit von Krimhild und Brunhilde der Untergang der Nibelungen ihren Ausgang nahm. Weitere Ziele waren der jüdische Friedhof, das große Reformationsdenkmal und vieles mehr.

Am Folgetag standen die Römerstadt Trier mit Porta Nigra, Dom, Basilika, Kaiserthermen sowie dem Landesmuseum und dem Dommuseum und vieles mehr auf dem Programm. Nicht jedem war bekannt, dass Karl Marx der bekannteste Sohn der Stadt war. Bekannt war allerdings, dass die Stadt an der Mosel, wo wir zwei Mal übernachteten, einiges an kulinarischen Genüssen zu bieten hatte, was der eine oder andere nun auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

Am letzten Tag haben wir uns die Salierstadt Speyer vorgenommen. Bei unserer Ankunft auf dem Domplatz war dann sogar der katholische Bischoff wie auch die evangelische Kirchenpräsidentin zugegen – zugegebenermaßen allerdings nicht wegen uns.

Auch in Speyer hatten wir, wie schon zuvor in Worms und Trier, mit unseren jeweiligen Stadtführern sehr viel Glück. Daher war es uns im Dom und in der Kaiserlege keine Minute langweilig. Da auch die Pfalz für ihre gute Küche und Gastfreundlichkeit bekannt ist, war auch das dortige kulinarische Rahmenprogramm sehr gut. Kein Wunder, dass die Gruppe am Sonntagabend bestens gelaunt daheim ankam.

 

Seite 3 von 11

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende