Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass Stadtpfarrer Bernhard Ruess der erste Fridinger Ehrenbürger war?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise

Exkursion Landesmuseum Stuttgart / Weihnachtsmarkt

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Wie jedes Jahr bieten wir zum Abschluss unserer Veranstaltungen eine Exkursion nach Stuttgart an. Ziel ist neben dem Württembergischen Landesmuseum natürlich auch der über 300 Jahre alte Weihnachtsmarkt, für den ausreichend Zeit bleiben wird.

Das Landesmuseum bietet in diesem Jahr eine sehr interessante Ausstellung unte dem Titel: „Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein“. Ob Geburtstage, Silvester oder einfach der gemeinsame Feierabend, im sozialen Miteinander nimmt Alkohol eine bedeutende Rolle ein. Das ist aber kein Phänomen der Gegenwart: Seit 10.000 Jahren werden Bier und Wein hergestellt und konsumiert. Damals wie heute ist das Trinken alkoholischer Getränke in vielen Kulturen verwurzelt. War Alkohol also der eigentliche „Kitt der Gesellschaft“ vergangener Kulturen – und ist es vielleicht sogar noch heute? Und wie schafft er Gemeinschaft, Identität und zugleich soziale Abgrenzung? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht die kulturhistorische Ausstellung auf den Grund und spannt dabei den Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Sie veranschaulicht anhand von ca. 250 Objekten die lange Geschichte dieses und Verankerung dieses Themas in unserem alltäglichen Leben. Der geografische Ausgangspunkt ist der südwestdeutsche Raum, ergänzt durch historisch wichtige Bezüge in die mediterrane und vorderasiatische Welt.

Bei genügender Teilnehmerzahl fahren wir per Bus am Samstag, 10.12.2022, um 09.00 Uhr am Bären. Der Besuch des Museums erfolgt ohne Führung, so dass sich jeder individuell die Ausstellung einteilen kann. An der Kasse gibt es kostenlos Audioguides. Bitte bald bei Wolfgang Wirth oder Thomas Hartl anmelden.

13.10.2022 - Stadtführung „Wie Fridingen zur Stadt wurde“

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „650 Jahre Stadt Fridingen“ bietet der Heimatkreis am Do., 13.10.2022, 18.00 Uhr Zur Thematik „Wie Fridingen zur Stadt wurde“ eine Stadtführung an.

Treffpunkt ist vor dem Ifflinger Schloss.

Exkursion nach Ulm – Rückblick

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Am Sa., 08.10.2022 besuchte der Heimatkreis Fridingen Ulm. Der Vormittag wurde mit einer klassischen Stadtführung begonnen. Nachmittags, nach entsprechender Stärkung ging es in das neu gestaltete Donauschwäbische Zentralmuseum. Die Exkursion war Abschluss der Thematik – Flucht, Vertreibung, Umsiedlung im Zusammenhang mit dem II. Weltkrieg.

Die Fotocollage zeigt die Teilnehmer der Exkursion vor dem Donauschwäbischen Zentralmuseum.

Rückblick: Frühwanderung am 25.06.2022

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Die Organisatoren des Heimatkreises Fridingen - Fritz Sattler und Wolfgang Wirth - waren froh, dass endlich wieder eine der informativen und beliebten Frühwanderungen durchgeführt werden konnte. Los ging es recht früh um 05.00 Uhr in Beuron. Dann durch das Liebfrauental zum Dreiländereck, weiter fast nach Buchheim und dann über die Mühlsteige ins Jägerhaus.

Unterwegs berichteten uns Hubert und Franz Stehle fachkundig und mit vielen Hintergrundinformationen von Flora und Fauna, wie auch von Tieren, welche bei uns ursprünglich nicht beheimatet waren. Dies passend zum letztjährigen Jahresthema „Migration“ des Heimatkreises, wo wegen Corona wie angeführt keine Frühwanderung stattfinden konnte.

Dies im weiteren Sinne auch passend zum Thema der derzeitigen gut besuchten Ausstellung im Ifflinger Schloss in Fridingen. Ganz nebenbei konnten wir viele andere, bislang nicht, oder weniger bekannte Dinge erfahren. Wie etwa den Streckenverlauf und die Reste der Deichel-Wasserversorgung des Kloster Beuron.

Auch unzählige Standorte und die Geschichte von alten Kohlenmeilern wurden uns vermittelt. Und nicht zuletzt die geologischen Besonderheiten hinter der Bronner Mühle. Über ein Duzend Frühwanderer stärkten sich dann bei einem geselligen Frühstück im Jägerhaus.

Seite 2 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende