Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass es in Fridingen früher auch noch die Gastwirtschaften Römischer Hof und Rössle gab?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen
×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei
/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml
failed to load external entity "/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml"

Scheuerle (Nr. 18)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Am Donautalweg von Fridingen ins Jägerhaus steht etwa dreihundert Meter vor der Abzweigung zum Scheuerlehof, links etwas unterhalb des Weges, ein Kreuz mit Korpus auf einem wuchtigen dreistufigen Sockel. Es befindet sich schon auf Buchheimer Markung und steht hart am ehemaligen Fußweg vom Schänzlefelsen zum Scheuerlehof. Das Kreuz aus Sandstein wurde im Jahr 1910 aufgestellt von Max Hipp (1877-1945) und seiner Frau Regina, geb. Hermann (1881-1957) aus Fridingen, die von 1902 bis 1914 Pächter des Hofgutes Scheuerle waren.

Grund für diese Stiftung war ein Gelübde. Max Hipp versprach, dieses Kreuz aufzustellen, wenn der Milzbrand in seinem Stall, an dem schon einige Stück Vieh eingegangen waren, aufhören würde. Die Krankheit hörte auf und er erfüllte sein Gelübde. Am 8. September 1910, dem Festtag Mariä Geburt, wurde es von dem Buchheimer Pfarrverweser Ambrosius Barth geweiht.

contentmap_plugin

  • Zurück
  • Weiter