Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass im Fridinger Neubaugebiet Spital 1971 ein alamannischer Friedhof mit 337 Bestattungen in 306 Gräbern aus dem 6./7. Jahrhundert freigelegt wurde?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen
×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei
/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml
failed to load external entity "/www/htdocs/w00fc37d/administrator/components/com_contentmap/contentmap.xml"

Bären (Nr. 6)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Das sogenannte Bärenkreuz, das zwischen den Gasthäusern Bären und Sonne steht, wurde am 29. Mai 1864 von Pfarrer Johann Baptist Lehner eingeweiht, die majestätisch wirkende Christusdarstellung im Nazarener-Stil erwarb die Stadtverwaltung in Rottweil. Renoviert wurde das Kreuz 1952, 1984 musste es komplett erneuert werden. Willi Bucher fertigte das neue Kreuz, unter Mithilfe von Eugen Schiele wurde es im April 1984 gesetzt. Das Dach und die Abdichtung der Balken stammen von Adolf Butsch. Anlässlich der Öschprozession an Christi Himmelfahrt 1984 wurde es von Stadtpfarrer Arnold Vogt geweiht. Im Kreuzstamm ist ein Pfarrpatronale aus Bronze eingelassen, darunter die Jahreszahlen 1952 und 1984. Seit einigen Jahren dient das Kreuz als vierter Altar bei der Fronleichnamsprozession.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/kleindenkmale/06/

contentmap_plugin

  • Zurück
  • Weiter