Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass die erste Erwähnung Fridingens bereits im Jahr 860 erfolgte?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Spendenaufruf: Renovierung Heilandskapelle

Details
Kategorie: Administrativ

Nachdem wir den schlechten Zustand der Heilandskapelle bei der Ziegelhütte schon einige Jahre mit großer Sorge beobachtet haben, können wir die notwendige umfangreiche Generalsanierung jetzt endlich in Angriff nehmen. Der Putz der Kapelle blättert seit einigen Jahren ab. Er muss komplett entfernt und neu aufgetragen werden. Das Dach weist einige Schäden auf, die in den ersten Arbeitseinsätzen bereits behoben werden konnten. Der Sockel muss komplett freigelegt und mit einer Drainage versehen werden. Die Figur weist ebenfalls große Schäden auf. Die Fassung blättert ab. Sie muss ebenfalls komplett abgetragen und neu gefasst werden.

Zusätzlich wollen wir, um den Zugang zur Kapelle zu erleichtern, vom Weg her eine kleine Treppe anlegen. Wir rechnen mit Kosten von etwa 6.000 Euro und werden auch um die 150 Arbeitsstunden investieren müssen.

Wir freuen uns über jede Unterstützung, sei es finanziell oder durch Mitarbeit. Wer uns finanziell unterstützen möchte, kann seinen Beitrag mit dem Stichwort „Heilandskapelle“ auf unser Konto IBAN DE56643613590087585006 überweisen. Dafür schon jetzt ein ganz herzliches „Vergelts Gott“. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung, die dazu beiträgt, dieses fast 300 Jahre alte Kleindenkmal zu erhalten und an die nächste Generation weiterzugeben.

Heimatgeschichte

Details
Kategorie: Administrativ

Heimatgeschichte ist oftmals viel lebendiger als die so genannte „Große Geschichte“, denn sie ist wesentlich näher mit der eigenen Lebenswelt verbunden. Das Typische und Unverwechselbare einer Gemeinde erwächst aus vielen Einflüssen. Historische und wirtschaftliche Entwicklungen spielen ebenso eine Rolle wie Traditionen, Sprache und Landschaft. Dies zeigt die Heimatgeschichtsforschung auf.

Die Fridinger Geschichte reicht weit zurück. Das Heimatmuseum beherbergt nicht nur bedeutende vor- und frühgeschichtliche Funde, sondern auch Exponate zur Kulturgeschichte, Kunst und Wirtschaftsgeschichte verschiedener Epochen neben Zeugnissen zur Ortsgeschichte und zu der Stadtentwicklung.

Der erste „Heimatforscher“, der unsere Fridinger Heimatgeschichte gezielt erforschte und darstellte war Kammerer Bernhard Ruess, Stadtpfarrer in Fridingen von 1899 bis 1924. Schon an seinen früheren Wirkungsorten war er ein begeisterter und kompetenter Forscher und hat etliche Aufsätze verfasst und veröffentlicht. Auch das Fridinger Geschichtsfeld ließ er nicht unbeackert und hat seine Erkenntnisse schon bald in Vorträgen und Zeitungsartikeln weitergegeben.

Aus seinem reichen schriftlichen Nachlass haben seine Schwestern 1936 das erste Fridinger Geschichtsbuch: „Blätter aus der Geschichte von Fridingen im oberen Donautale – Gesammelte Aufsätze von Bernhard Rueß, weiland Stadtpfarrer in Fridingen“ herausgegeben. Dieses Buch verkörpert genau das, was wir uns 1993 bei der Gründung unseres Arbeitskreises „Fridinger Geschichte“ vorgenommen haben. Deshalb haben wir daraus für unsere 1995 begonnene Schriftenreihe den Namen „Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte“ abgeleitet und hoffen, dem hohen Anspruch und dem Andenken von Kammerer Rueß gerecht zu werden.

Erste Quelle für unsere Forschungen sind natürlich die örtlichen Archive. Das Stadtarchiv, das seit 1983 vom Kreisarchiv erschlossen und betreut wird und das Pfarrarchiv, das Wolfgang Wirth ab 1986 komplett inventarisiert hat. Weitere wichtige Akten zur Fridinger Geschichte sind z.B. im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in den Staatsarchiven Sigmaringen, Ludwigsburg und Karlsruhe, im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck, in den Diözesanarchiven Rottenburg und Freiburg etc. zu finden.

Aber nicht nur die Auswertung schriftlicher Quellen ist uns ein wichtiges Anliegen. Dank neuer Technik geben auch manche alte Häuser etwas von ihren Geheimnissen preis. Seit 1994 lässt der Heimatkreis immer wieder Balken die durch Umbauten oder leider auch durch Abbruchmaßnahmen frei wurden, dendrochronologisch untersuchen. Mit einem finanziellen Einsatz von nahezu 2.000 Euro wurden in den letzten 18 Jahren über 20 Gebäude im historischen Ortskern untersucht und dabei wurden oft überraschende Ergebnisse erzielt.

Ebenso setzt der Heimatkreis seit 2010 regelmäßig Geld ein, um wichtige private Super-8-Filme und bedeutsame Dias und Fotos zu digitalisieren, um sie so der Nachwelt zu erhalten und in geeigneter Weise  zu veröffentlichen.

Termine 2018

Details
Kategorie: Administrativ

Jahres-Programm 2018

Jahresthema: Nachbar, Grenze, Streit, Krieg

 

24.02.2018: Generalversammlung im Löwen

Am 24.02.2018 findet unsere Generalversammlung im Löwen statt, Beginn um 20 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien, Berichte und Wahlen. Anträge müssen schriftlich bis 17.02.2018 beim Vorstand eingereicht werden.

 

04.03.2018: Regionalgeschichtlichen Arbeitstagung

Am 04.03.2018 beteiligen wir uns zusammen mit dem Heimatverein Mühlheim an der Regionalgeschichtlichen Arbeitstagung VS-Villingen im Franziskaner-Museum.

 

09.03.2018: Streit und Unfrieden

Siegfried Schiele, ehemaliger Leiter der Landeszentrale für politische  Bildung, hält uns am 09.03.2018 einen Vortrag zum Thema: Warum gibt es immer wieder Streit und Unfrieden? Beginn um 19.30 Uhr im Schloß.

 

24.03.2018: Heimatabend in der Sonne

Am 24.03.2018 findet unser Heimatabend im Gasthaus Sonne statt, zum Thema „Nachbar, Grenze, Streit, Krieg“, nach einem guten schwäbischen Buffet gibt es vielerlei Informationen zum Thema, dazu werden wir wieder alte Lieder singen. Beginn 18.30 Uhr, Kosten Buffet und Textheft 25,00 Euro. Anmeldung ist erforderlich.

 

09.06.2018: Frühwanderung

Treffpunkt um 5 Uhr am Gatterkreuz. Unterwegs in der erwachenden Natur erfahen wir einiges zur Geschichte Fridingens. Den krönenden Abschluss bildet ein leckeres Frühstücksbuffet auf der Terrasse vom Berghaus Knopfmacher. Kostenbeitrag 12 Euro, Anmeldung erforderlich.

 

01.07.2018: 5000 Schritte gegen das Vergessen

Was vergessen wird, wiederholt sich! Rundgang zu Kriegerdenkmalen und Kleindenkmalen, die an die Weltkriege erinnern. Abschließende Einkehr auf Bergsteig.

Treffpunkt 13 Uhr Parkplatz Kirchberg/Friedhof.  Streckenlänge 4 km, Höhenunterschied 145 m, Führung Wolfgang Wirth.

 

20.07.2018: Mord und Totschlag?

Stadtführung mit Wolfgang Wirth zum Thema „Nachbarschaft und Streit im Ortskern“.

 

15.09.2017: Nachbarn im Weltall

Fritz Sattler erklärt das Weltall und zeigt es den Teilnehmern durch sein Teleskop.

Beginn 19 Uhr an der Grillstelle Knopfmacher.

 

23.09.2018: Grenzwanderung

Mit dem befreundeten Heimatverein Mühlheim wandern wir einen Teil unserer gemeinsamen Grenze zwischen Neuhauser Tal und Welschenberg ab.

 

19.10.2018: „Von Rittern, Bauern und Gespenstern"

Der erfolgreiche süddeutsche Schriftsteller Gunter Haug liest heitere und besinnliche Geschichten aus der Chronik der Grafen von Zimmern, die im 16. Jahrhundert in Meßkirch entstand. Beginn 19 Uhr Museum Oberes Donautal im Schloss in Fridingen.

(Eintritt frei, Unkostenbeitrag erbeten)

Kleindenkmale

Details
Kategorie: Administrativ

Arbeitskreise

Details
Kategorie: Administrativ

Die Struktur des Heimatkreises ist so gestaltet, dass die aktive Arbeit in einer Reihe von Arbeitskreisen erfolgt. Dadurch wird die Aufgabenwahrung des Heimatkreises durch die Spezifizierung der Interessen besser gewährleistet.

Arbeitskreis “Fridinger Geschichte”

Heimatgeschichte umfasst für uns mehr als nur die Zeugnisse der Vergangenheit. Heimatgeschichte lebt nicht nur in der Erinnerung und in der Pflege der Vergangenheit - sie muss auch Zukunft haben! Daher sehen der 1993 gegründete Arbeitskreis “Fridinger Geschichte” und seine Mitarbeiter und Förderer die Heimatgeschichte als zentrale Aufgabe an. Sie will erarbeitet, erfahren und erforscht sein.


Unser besonderes Engagement gilt deshalb der Fridinger Stadtgeschichte mit all ihren vielfältigen Themen und Ereignissen. Unser wichtigstes Ziel ist die breite und allgemein ver­ständliche Darstellung der Ortsgeschichte in unserer 1995 begonnenen Publikationsreihe “Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte”.
Der wachsende Erfolg dieser Reihe zeigt, dass unsere anfängliche Gründungsidee, die Ortsgeschichte in kleinen, überschaubaren Einheiten darzustellen, in Fridingen gut angenommen wird. Das möchten wir allen Interessierten auch weiterhin bieten. Über 110 Förderer unterstützen unsere Arbeit finanziell mit einer jährlichen Spende von 25 Euro und erhalten dafür jede Veröffentlichung zugestellt.

Arbeitskreis "Kleindenkmale"

Versteckt im Wald und fast überwuchert von Gebüsch oder an markanten Punkten im Gelände und an vielen Feld- und Waldwegen findet man auf der gesamten Fridinger Markung über 60 Kleindenkmale. Das sind schlichte Gedenksteine, Feldkreuze aus Holz, bemooste Steinkreuze, reich verzierte schmiedeeiserne Kreuze und fast verwitterte Bildstöckle. Sie stehen zum Teil schon jahrhunderte lang an ihrem Platz. Sie erzählen aus der heimischen Geschichte, manche erinnern an Gelübde oder traurige Unglücksfälle, andere sind einfach Mahner, an die Ewigkeit und das Seelenheil zu denken.
Viele dieser Kreuze und Bildstöcke sind in Familienbesitz und werden bis heute, teilweise schon durch mehrere Generationen, von Nachkommen der einstigen Stifter gepflegt und betreut. Um die Übrigen kümmert sich der Heimatkreis seit seiner Gründung, dabei wird er von der Stadtverwaltung und vielen Gönnern finanziell unterstützt.

Arbeitskreis "Heimatmuseum“

Gefährdete Zeugnisse der Vergangenheit sind aufzubewahren und zu sichern. Sie sollen aber auch Auskunft geben können, dazu müssen sie sichtbar sein. Genau das geschieht im 1974 gegründeten Heimatmuseum Fridingen, das der Heimatkreis seit seiner Gründung im Jahr 1977 tatkräftig unterstützt.  Diese Unterstützung ist als erklärtes Vereinsziel fest in unserer Satzung verankert. Der Arbeitskreis „Heimatmuseum“ will die Museumsleitung nicht nur im Kassendienst oder bei Bauarbeiten unterstützen. Er soll auch in der dringend notwendigen Überarbeitung des Museums-Inventars und dessen Digitalisierung mitarbeiten und bei Veranstaltungen mitwirken.


Ebenso zählt es zu seinen Aufgaben, Spendengelder zu sammeln, um damit auf unbürokratische Art spontane Ankäufe wichtiger Exponate für das Museum zu ermöglichen.

Arbeitskreis "HeimatAktiv“

Ein Heimatverein in Zeiten der Globalisierung, des weltweiten Internet und der Satellitenkommunikation, ist das noch sinnvoll? Wir finden sehr wohl: Je weiter der Mensch in die Ferne schweift, umso mehr muss er wissen, woher er kommt, wohin er gehört - sonst riskiert er, sich zu verlieren!
Vom englischen Staatsmann und humanistischen Autor Thomas Morus (1478-1535) soll die Aussage stammen: "Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."  Das Alte und das Neue stehen für uns gleichberechtigt und gleichwertig nebeneinander.


Mit thematischen Führungen und Exkursionen wollen wir Geschichte und Gegenwart unserer Stadt und unserer Landschaft sowohl den Einheimischen wie auch unseren Gästen nahe bringen und so das Verständnis unserer geschichtlichen Traditionen und Wurzeln fördern. Damit wollen wir das Wissen über die Heimat, die Verbundenheit mit ihr und die Verantwortung für sie erhalten, fördern und stärken.

Weitere Beiträge ...

  1. Mitglied werden
  2. Satzung
  3. Impressum
  4. Wir über uns