Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass Stadtpfarrer Bernhard Ruess der erste Fridinger Ehrenbürger war?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Aktuelles Aktuelles

Vorankündigung weiterer Veranstaltungstermine 2022

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Montag, 23. Mai 2022 22:50

Karlsruhe, 09.07.2022

Die Natur verändert sich ständig. Der Mensch hat jedoch schon früh Einfluss auf diesen natürlichen Prozess genommen und ihn in jüngerer Zeit durch die Ausweitung der globalen Handels- und Transportwege und durch den Klimawandel beschleunigt. In einer immer stärker vernetzten Welt reisen viele Tier- und Pflanzenarten, aber auch Pilze und Bakterien mit Hilfe des Menschen um die ganze Welt.

Die Ausstellung zeigt, auf welche Weise Tiere, Pflanzen und Pilze zu uns kommen, welche Auswirkungen diese Arten auf ihren neuen Lebensraum haben und wie die Zukunft aussehen könnte.

Ein eigener Bereich ist dem Wald gewidmet, der besonders unter dem aktuellen Klimawandel sowie unter parasitischen Pilzen und schädlichen Insekten leidet. Letztlich ist die Ausbreitung neuer Arten auch keine Einbahnstraße in unsere Richtung, denn auch aus Mitteleuropa sind zahlreiche Organismen in andere Regionen der Erde gelangt, wo ihr Erscheinen durchaus auch problematische Folgen haben kann.

Wir besuchen die Ausstellung „Neobiota – Natur im Wandel“ im Naturkundemuseum Karlsruhe. Bei genügender Beteiligung per Bus mit einem interessanten Beiprogramm.

 

Trier, 02.-04.09.2022

In der Römerstadt Trier wird in drei Museen die große Landesausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ gezeigt. Auf der Anreise erhalten wir in Worms eine interessante Stadtführung. Am Samstag besuchen wir morgens in Trier zwei der drei Museen mit der Landesausstellung, jeweils mit Führung. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, eventuell bieten wir hier noch eine Stadtführung an. Abends können wir eine Weinprobe mit Abendessen genießen. Auf der Rückfahrt am Sonntag gibt es einen Zwischenstopp in Speyer, mit Führung im Kaiserdom, inklusive der bedeutenden Krypta. Wir übernachten in einem sehr guten Hotel im Zentrum. Die Kosten werden etwa 260 Euro pro Person betragen, inklusive Hotel, Busfahrt, Führungen, Eintritte und Weinprobe.

 

Ulm, 08.10.2022

Eine weitere wichtige Veranstaltung zu unserem Jahresthema „Flucht- Vertreibung- Umsiedlung“ ist ein Besuch im völlig neugestalteten Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm.

Wir starten in Fridingen am Samstagvormittag um 8:00 Uhr. In Ulm haben wir um 10:00 eine Stadtführung inklusive des Münsters gebucht. Gemeinsames Mittagessen in einer urigen Gasstätte vor Ort. Danach Zeit für einen Stadtbummel und um 14:30 haben wir eine Führung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Auch danach lädt Ulm mit seiner Altstadt und schönen Uferpromenade zum Verweilen ein.

Das Bild zeigt eine „Ulmer Schachtel“ vor dem Zentralmuseum in Ulm.

Für diese Termine bitten wir jeweils um baldige Anmeldung, damit wir konkreter planen können. Ob wir die beiden Exkursionen nach Karlsruhe und Ulm per Bus oder Zug durchführen, richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen.

Dies, bei Wolfgang Wirth (Tel: 07463 267034) und Thomas „Hardy“ Hartl (WhatsApp: 0172 9224286 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Besuch des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Donauschwaben, am 22.05.2022 in Fridingen – Rückblick

Details
Kategorie: Vereinsnachrichten
Erstellt: Montag, 23. Mai 2022 22:44

Am So., 22.05.2022 besuchte der Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Donauschwaben, Jürgen Harich, das Museum Oberes Donautal im Fridinger Schloss. Herr Harich war aufmerksam geworden auf die derzeitige Sonderausstellung „Stadt im Wandel“, welche sich mit den vielen Flüchtlingen und Heimatvertriebenen, die im Zusammenhang mit dem II. Weltkrieg nach Fridingen kamen, beschäftigt.

Der Heimatkreis Fridingen freute sich über die Aufmerksamkeit, welche Herr Harich uns zu Teil werden ließ. Herr Harich zeigte sich von der Sonderausstellung und auch den begleitenden Bänden 39 und 40 der Gesammelten Aufsätze zur Fridinger Geschichte sowie überhaupt vom Fridinger Museum im Schloss beeindruckt. Eine große Freude bereitete ihm auch, dass sich anlässlich seines Besuchs einige Zeitzeugen im Museum eingefunden hatten und sich mit ihm rege austauschten.

Das Bild zeigt Jürgen Harich (4. von links) vor seinem Besuch im Fridinger Museum.

Exkursion am Samstag, 08. Oktober 2022 nach Ulm

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise
Erstellt: Samstag, 21. Mai 2022 08:19

Angelehnt an unser aktuelles Thema der gesammelten Aufsätze und der Ausstellung im Schloss bietet der Heimatkreis eine Fahrt nach Ulm mit interessantem Programm an.

 

Wir starten in Fridingen am Samstagvormittag um 8:00 Uhr. In Ulm haben wir um 10:00 eine Stadtführung inklusive des Münsters gebucht. Gemeinsames Mittagessen in einer urigen Gasstätte vor Ort. Danach Zeit für einen Stadtbummel und um 14:30 haben wir eine Führung im Donauschwäbischen Zentralmuseum, welches nach der großen Umgestaltung wieder geöffnet hat. Auch danach lädt Ulm mit seiner Altstadt und schönen Uferpromenade zum Verweilen ein. Wir werden gegen Abend wieder in Fridingen sein, wo man gerne den erlebnisreichen Tag Revue passieren lassen kann.

Damit wir einen Bus bestellen und so gesellig und bequem anreisen können, sind frühzeitige Anmeldungen erforderlich. Dies, bei Wolfgang Wirth (Tel: 07463 267034) und Thomas „Hardy“ Hartl (WhatsApp: 0172 9224286 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Exkursion nach Albstadt - Rückblick

Details
Kategorie: Aktuelles
Erstellt: Samstag, 21. Mai 2022 08:17

Am Sonntag, 15. Mai besuchte der Heimatkreis die sehenswerte Dauerausstellung in Albstadt-Tailfingen. Von Albstadt haben wir einige Leihgaben für unsere derzeitige Ausstellung im Schloss in Fridingen bekommen. Matthias Schwarz, Vorsitzender der Albstädter Donauschwabenvereinigung, führte uns fachkundig durch deren Museum. Im Rahmen des dortigen Sonntagtreffs, waren wir eingeladen, ein typisches, donauschwäbisches Mittagessen, „gfilld Paprika“, einzunehmen und dort einige gesellige Stunden zu verbringen.

Das folgende Bild zeigt unsere Gruppe im Albstädter Museum.

Unterkategorien

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Seite 12 von 31

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende