Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass der Fridinger Kindergarten im Jahr 1898 eröffnet wurde?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Kleindenkmale in Fridingen Kleindenkmale in Fridingen

Jedes Kleindenkmal ist einmalig!

Sie werden oft nicht bewusst wahrgenommen, die Denkmale, Kreuze, Bildstöcke, Inschrifttafeln und Figuren am Wegesrand, in Heckenriegeln oder tief im Wald.  Dennoch prägen auch diese Kulturträger das Landschaftsbild mit. Jedes Kleindenkmal hat seine ureigene Geschichte und einen besonderen Hintergrund. Es spiegelt die Geschichte, die Entwicklung und Ereignisse in der Region und Gemeinde, aber auch persönliche Schicksale wider. Um manche Kleindenkmale ranken sich Mythen und Sagen. Sie erinnern, machen betroffen und sind Teil unserer Geschichte.

Oberhalb des Steigle (Nr. 21)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Fast völlig versteckt an einer Heckenzeile oberhalb des Steigle in Richtung Härle, am sogenannten Schneckenrain, steht ein Kreuz ohne Korpus, das bis etwa 1972 als Grabkreuz auf dem Friedhof diente. Die Inschrift am Sockel lautet:

Hier ruht
Walburga Sattler
geb. Heni
24.12.1864  - 2.4.1941

Nachdem das Grab abgeräumt werden musste, stellte Walburga Sattlers Enkel Josef Schnell (Lea-Sepp) das Kreuz an seinem heutigen Platz auf.

Kreuzfelsen (Nr. 20)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Dieser markante Fels in der Schelmenhalde hieß früher der Schimmelreiter oder Schinderrisifelsen und  nachdem irgendwann in den vierziger Jahren eine Bank auf dem Fels, der eine sehr schöne Aussicht auf Fridingen bietet, aufgestellt worden war, bekam er den Namen Bänklefelsen. Ende der fünfziger Jahre stellte Andreas Kummer (1898-1971) aus Dankbarkeit für die Genesung von schwerer Krankheit hier das Kreuz aus Tuffstein auf, seither wird dieser Fels der Kreuzfelsen genannt. Das Kreuz heißt im Volksmund nach seinem Stifter ´s Kummers Kreuz.

Es ist auf der Sichtseite im Balkenschnittpunkt geschmückt mit einem schönen Schmiedekreuz in der Art eines Kleeblattkreuzes. Am Kreuzesschaft sind je ein Jesus- und ein Marienmedaillon angebracht, wie man sie auf alten Grabsteinen noch manchmal sehen kann. Stadtpfarrer Arnold Vogt hat das Kreuz am 1. Mai 1960 in einer feierlichen Andacht, die die Stadtkapelle musikalisch umrahmte, geweiht und damals als erster den Namen Kreuzfelsen verwendet.
In einer speziellen Halterung können an dem Kreuz an der Seite zum Tal hin sechs Petroleumlampen angebracht werden. Am Heiligen Abend, in der Silvesternacht und am Annafest werden die Lampen entzündet, das Kreuz ist dann nachts von weitem sichtbar und wirkt sehr stimmungsvoll. Seit vielen Jahren kümmert sich Eugen Schiele (Eckstraße) um dieses Kreuz.

Hohrain (Nr. 19)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Am Weg von Langenwand zur Buchhalde errichtete der frühere Bärenwirt Rafael Riedinger (1900-1969) aufgrund eines Gelübdes zum Dank für die glückliche Rückkehr seines Sohnes Thomas aus dem Grauen des Zweiten Weltkrieges ein Feldkreuz. Thomas Riedinger, Jahrgang 1924, war als Soldat in Stalingrad und als der Kessel kurzzeitig durchbrochen war, konnten Züge herausfahren. Mit dem letzten Zug, der Stalingrad vor einer erneuten Einkesselung verlassen konnte, kam Thomas Riedinger im November 1942 westwärts. Beim Hantieren mit einem Benzinkanister in der Nähe des eingebauten Holzofens geriet der Eisenbahnwaggon (ein Viehwaggon), in dem Thomas Riedinger sich befand, in Brand. In dem Waggon waren 34 Personen untergebracht, sieben Männer verbrannten im Waggon, drei starben später an ihren schweren Verletzungen.

Thomas Riedinger erlitt zwar schwere Verbrennungen, überlebte aber. Der Volksmund nennt das von Steinhauer Jordan Schnell hergestellte Kreuz ´s Bärawirts-Kreuz, Dekan Alfons Epple hat es an Christi Himmelfahrt 1947 geweiht. Der bearbeiteten Feldsteinen nachempfundene rundbogig abschließende Sockel aus Granit enthält eine Marmortafel mit der Inschrift:

Wenn Schweiß
dir rinnt v. Angesicht
vergiß den Herrn
am Kreuze nicht!
Sieh, er spannt die
Hände aus und segnet
dich in Flur und Haus.

Scheuerle (Nr. 18)

Details
Kategorie: Kleindenkmale in Fridingen

Am Donautalweg von Fridingen ins Jägerhaus steht etwa dreihundert Meter vor der Abzweigung zum Scheuerlehof, links etwas unterhalb des Weges, ein Kreuz mit Korpus auf einem wuchtigen dreistufigen Sockel. Es befindet sich schon auf Buchheimer Markung und steht hart am ehemaligen Fußweg vom Schänzlefelsen zum Scheuerlehof. Das Kreuz aus Sandstein wurde im Jahr 1910 aufgestellt von Max Hipp (1877-1945) und seiner Frau Regina, geb. Hermann (1881-1957) aus Fridingen, die von 1902 bis 1914 Pächter des Hofgutes Scheuerle waren.

Grund für diese Stiftung war ein Gelübde. Max Hipp versprach, dieses Kreuz aufzustellen, wenn der Milzbrand in seinem Stall, an dem schon einige Stück Vieh eingegangen waren, aufhören würde. Die Krankheit hörte auf und er erfüllte sein Gelübde. Am 8. September 1910, dem Festtag Mariä Geburt, wurde es von dem Buchheimer Pfarrverweser Ambrosius Barth geweiht.

Weitere Beiträge ...

  1. Bäratal (Nr. 17)
  2. Oberes Birkenloch (Nr. 16)
  3. St. Annakapelle (Nr. 13)
  4. Katholisches Gemeindehaus (Nr. 12)

Seite 7 von 11

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende