Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass es in Fridingen früher auch noch die Gastwirtschaften Römischer Hof und Rössle gab?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Luftbild von 1929

Diese Aufnahme ist vermutlich das älteste existierende Luftbild von Fridingen. Es ist anhand des Sportplatzes, der 1929 fertig gestellt wurde, und der Sporthalle, deren Bau hier noch nicht begonnen war, ins Spätjahr 1929 zu datieren.

Die Aufnahme zeigt sehr schön die bauliche Entwicklung der Stadt. Auffallend ist der eng bebaute Ortskern als ältester Teil der Siedlung. Dann, auch noch sehr eng aneinander gebaut, die Häuser in der Vorstadt, ab etwa 1830 folgte die Donaustrasse, hier sind die Abstände zwischen den Häusern schon größer. Nach der Donauregulierung 1908 und dem Großbrand von 1920 folgte die Bebauung der Schul- und Höwenstrasse und bald des restlichen Schlatterhofes.Interessant ist auch das Aussehen der Deck und des Härle. Diese Hänge wurden soweit es ging bewirtschaftet. Gestrüpp und Wald hatten damals noch keine Chance, sich hier auszubreiten.