Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass im Fridinger Neubaugebiet Spital 1971 ein alamannischer Friedhof mit 337 Bestattungen in 306 Gräbern aus dem 6./7. Jahrhundert freigelegt wurde?

Weitere Inhalte

  • Exponate im Heimatmuseum
  • Kleindenkmale in Fridingen
  • Gesammelte Aufsätze online
  • Personen
  • Historische Ansichten
  • Bewegte Bilder
  • Gesucht - helfen Sie mit!

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Der gotische Kreuzschlepper

Eine bedeutende Skulptur in der Sammlung des Fridinger Heimatmuseums ist der spätgotische Kreuzschlepper. Er wird in die Zeit um 1510/20 datiert und wurde von einem unbekannten Meister für die um 1480/90 neu erbaute Fridinger Pfarrkirche geschaffen. Als die Pfarrkirche 1851 wegen Baufälligkeit geschlossen und abgebrochen werden musste, wurde der Kreuzschlepper nicht mehr in die Ausstattung der neuen Kirche übernommen, sondern gelangte in den Besitz der Stadt und wurde 1877 renoviert und im Sitzungssaal des neu erbauten Rathauses aufgestellt. Seit 1974 ist er das Prunkstück in der Sakralsammlung des Heimatmuseums.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/heimatmuseum/kreuzschlepper/

Auffallend an der Skulptur ist das geometrisch unkorrekte Kreuz, der Querbalken ist nicht mittig und nicht im Winkel angebracht. Bei genauerem Hinsehen fällt auch auf, dass die rechte Hand sehr unnatürlich dargestellt ist. Auch die linke Hand scheint abgeändert. Der  linke Gewandärmel ist wesentlich weiter als der rechte, auch ist der Arm nach dem Faltenwurf später abgeändert oder ergänzt. Im Rathaus stand er auf einem Holzpodest, das die Jahreszahl 1635 trug. Vielleicht die Jahreszahl der Renovation und Umgestaltung.