Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass an den Versickerungslöchern in Fridingen etwa 400 Liter Donauwasser pro Sekunde versickern?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Rückblick: Unterwegs im Chiemgau - Herrenchiemsee

Details
Kategorie: Vereinsnachrichten
  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Kirchweidach
  • Inzell
  • Die sel. Irmengardis
  • Herrenchiemsee
  • Gars
  • Wasserburg am Inn
  • Soll
  • Alle Seiten
Seite 5 von 8

Am Nachmittag fuhren wir per Schiff zur Herreninsel und erhielten im Schloss Herrenchiemsee eine interessante Führung.

In der Reihe der gebauten Traumwelten König Ludwigs II. kam dem Nachbau der Schloss- und Gartenanlage von Versailles als Inbegriff monarchischen Glanzes oberste Priorität zu. Ab 1868 liefen die Planungen zu diesem Projekt. Als Baugelände erwarb Ludwig II. die Chiemseeinsel Herrenwörth, nachdem sich der ursprünglich ausgesuchte Standort im Graswangtal bei Ettal als zu klein erwiesen hatte. Anstelle des Versailles-Nachbaues entstand hier aus einem Nebengebäude Schloss Linderhof.

 

1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein "Tempel des Ruhmes" für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte. Der Verwirklichung gingen insgesamt 13 Planungsphasen voraus. 1878 wurde mit dem Bau des "Bayerischen Versailles" nach Plänen von Georg Dollmann begonnen. 1886, beim Tod von König Ludwig II., war das Schloss noch nicht vollendet. Einige Teile wurden später abgetragen.

Unter den großen Schauräumen sind das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer und die Große Spiegelgalerie hervorzuheben. Das Kleine Appartement ist in Formen des französischen Rokoko gehalten und diente als Wohnung des Königs.

  • << Zurück
  • Weiter >>