Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass es in Fridingen früher auch die Wirtschaften Adler, Ochsen, Engel und Hirschen gab?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten

Exkursion Blaubeuren und Heiligkreuztal

Details
Kategorie: Vereinsnachrichten

Am 2. Oktober 2010 fand erfreulicherweise wieder eine Exkursion statt: Besucht wurden die Ausgrabungen im Hohlen Fels, die interessante Ausstellung „Urmutter contra Pinup-Girl“ in Blaubeuren und das Kloster Heiligkreuztal, das ja interessantes zu Fridingen, bzw zur Familie Ifflinger-Granegg beherbergt.

Der Hohle Fels ist eine große Hallenhöhle, die aus einem Felskopf des früheren Jurameeres herausgelöst wurde. Die archäologischen Fundschichten reichen von der jüngeren Altsteinzeit bis zur Zeit der Neandertaler vor über 50.000 Jahren hinab. Gelebt haben die Menschen überwiegend im Eingangsbereich der Höhle. Im Hohle Fels finden nach wie vor Ausgrabungen statt. Wie das Geißenklösterle, ist er sehr gut erforscht. Neben wichtigen Hinweisen auf das tägliche Leben der Eiszeitmenschen wurden auch mehrere Elfenbeinfiguren (Wasservogel, Pferdekopf, kleiner Löwenmensch) mit einem Alter von 32 000 bis 35 000 Jahren und Ritualobjekte gefunden. In einer Schnitzwerkstatt für Mammutelfenbein wurden wunderschöne Schmuckstücke gefertigt. 

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren zeigte die Sonderausstellung „Urmutter contra Pin-Up-Girl – Sex und Fruchtbarkeit in der Eiszeit“. Höhepunkt der Ausstellung war die Venus vom Hohle Fels, die im letzten Jahr mit großer Resonanz der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dieser ältesten Frauenfigur aus Menschenhand widmete das Museum einen eigenen Themenraum „Weiblichkeit“ in der Galerie 40tausend Jahre Kunst.

Dem 1227 gegründeten und 1803 säkularisierten Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal  stand Elisabeth von Ifflinger-Granegg von 1568 bis 1602 als Äbtissin vor. Sie ließ 1578 ein kunstvolles Messgewand herstellen, das mit dem Ifflinger-Wappen geziert ist. Bei einer ausgiebigen Führung durch die Kirche und das Museum konnten wir dieses Messgewand besichtigen.

Aktionstag Tuttlingen

Details
Kategorie: Vereinsnachrichten

Am 28. Februar 2010 fand der Regionalgeschichtliche Arbeitstag in Tuttlingen statt. Hier haben wir uns mit einem gut dekorierten und gut gefüllten Bücherstand einer großen Öffentlichkeit präsentiert. Wolfgang Wirth konnte im Forum in einem Vortrag unsere Reihe „Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte“ vorstellen. Der Buchverkauf war zwar wie erwartet nicht überwältigend, es ging aber auch mehr darum, bekannt zu werden und mit anderen Geschichtsvereinen der Region ins Gespräch zu kommen, was sehr gut gelang.

Exkursion nach Schaffhausen

Details
Kategorie: Vereinsnachrichten

Am 3. Oktober 2009 fand eine hochinteressante Exkursion zum Rheinfall und ins Museum Allerheiligen in Schaffhausen statt. Nach der Besichtigung des Rheinfalls und einer ausgiebigen Kaffeepause ging es zum Museum Allerheiligen, durch das wir sehr kompetent geführt wurden. Genauso interessant war die weitere Führung von Ursula Sattler, die uns ihren Arbeitsplatz als Konservatorin und Restauratorin eingehend erläuterte. Besonders eindrucksvoll war der anschliessende Rundgang durch das Museumsdepot, das ansonsten „kein Normalsterblicher“ zu sehen bekommt. Wobei hier aber besonders deutlich wurde, wie wichtig die Tätigkeiten  des Konservators und des Restaurators für ein Museum sind.


Very Simple Image Gallery:
Could not find folder /www/htdocs/w00fc37d/images/aktuelles/2009-schaffhausen/

Seite 14 von 14

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende