Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass die Fridinger Grenze etwa 61 Kilometer lang ist?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Rückblick: Frühwanderung am 25.06.2022

Details
Kategorie: Veranstaltungshinweise

Die Organisatoren des Heimatkreises Fridingen - Fritz Sattler und Wolfgang Wirth - waren froh, dass endlich wieder eine der informativen und beliebten Frühwanderungen durchgeführt werden konnte. Los ging es recht früh um 05.00 Uhr in Beuron. Dann durch das Liebfrauental zum Dreiländereck, weiter fast nach Buchheim und dann über die Mühlsteige ins Jägerhaus.

Unterwegs berichteten uns Hubert und Franz Stehle fachkundig und mit vielen Hintergrundinformationen von Flora und Fauna, wie auch von Tieren, welche bei uns ursprünglich nicht beheimatet waren. Dies passend zum letztjährigen Jahresthema „Migration“ des Heimatkreises, wo wegen Corona wie angeführt keine Frühwanderung stattfinden konnte.

Dies im weiteren Sinne auch passend zum Thema der derzeitigen gut besuchten Ausstellung im Ifflinger Schloss in Fridingen. Ganz nebenbei konnten wir viele andere, bislang nicht, oder weniger bekannte Dinge erfahren. Wie etwa den Streckenverlauf und die Reste der Deichel-Wasserversorgung des Kloster Beuron.

Auch unzählige Standorte und die Geschichte von alten Kohlenmeilern wurden uns vermittelt. Und nicht zuletzt die geologischen Besonderheiten hinter der Bronner Mühle. Über ein Duzend Frühwanderer stärkten sich dann bei einem geselligen Frühstück im Jägerhaus.