Heimatkreis Fridingen e.V.

  • Startseite
    • Wir über uns
    • Arbeitskreise
    • Ausschuss
    • Satzung
    • Impressum
  • Heimatgeschichte
    • Exponate im Heimatmuseum
    • Kleindenkmale in Fridingen
    • Gesammelte Aufsätze online
    • Personen
    • Historische Ansichten
    • Bewegte Bilder
    • Gesucht - helfen Sie mit!
  • Aktuelles
    • Vereinsnachrichten
    • Veranstaltungshinweise
  • Termine
  • Fundgrube
    • Rückblick
    • Rezepte
    • Redewendungen
    • Frage und Antwort
  • Mitglied werden

Wussten Sie schon...

... dass 1901 in Fridingen die Hauswasserleitung mit einer Gesamtlänge von vier Kilometern eingerichtet wurde?

Weitere Inhalte

  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungshinweise

Beliebte Beiträge

  • Rückblick: Unterwegs im Chiemgau
  • Mattheisen-Käppeli (Nr. 48)
  • Alte und neue Fridinger Hausinschriften
  • Objektsicherung nach großer Raubgrabung
  • 30 Jahre Heimatkreis Fridingen

Schneeglöckchenblüte

Details
Kategorie: Aktuelles
Erstellt: Samstag, 09. März 2013 19:29

Die Märzenbecher, zu denen wir Fridinger Schneeglöckchen sagen, blühen im Hintelestal bereits. Die Blüte wird die nächsten zwei bis drei Wochen andauern.


Die etwa 15 cm hohe Pflanze gilt nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt und nach der Roten Liste als gefährdet. Als ursächlich für die Gefährdung sind in erster Linie Eingriffe in den Lebensraum der Pflanze zu sehen, wie beispielsweise die Umwandlung naturnaher Wälder oder auch die Entwässerung und Wiederaufforstung von Moorflächen. Pflücken oder Ausgraben ist strengstens verboten. Durch seine sehr frühe Blüte bildet der Märzenbecher die erste wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Die ganze Pflanze ist giftig, da sie Alkaloide wie Lycorin und Galantamin bildet.