
Band 45, 2024
- Streiflichter 24
- Die Heilandskapelle bei der Ziegelhütte: ihre grundlegende Renovierung von 2022 bis 2024
- Bildrückblick zur 2023 im Heimatmuseum gezeigten Ausstellung über den Fridinger Fotopionier Franz Epple (1895-1983)
- Nachruf Albert Ackermann

Band 44, 2023
- Nikolaus Maurer (1883-1946): Sagen- und Heimatromane aus dem oberen Donautal rund um Fridingen

Band 43, 2023
- Sagen und alte volkskundliche Überlieferungen und Anekdoten aus dem oberen Donautal rund um Fridingen

Band 42, 2023
- Fridingen: Vormittelalterliche Geschichte eines Ortes im Donautal
- Vor über 50 Jahren: Erinnerungen an die Ausgrabung des Alemannenfriedhofs Spital 1972
- Anthropologie: Oder den Toten ein Gesicht geben – Ausblick ins Donautal: Archäologie zwischen Fels und Höhle

Band 41, 2022
- Die bekannte Musiker- und Kunstgeigenbauerfamilie Hamma aus Fridingen
- Die Künstlerfamilie Zoll: Ausbildung, Aufenthaltsorte und Auftraggeber
- Crescentia Oberer (1821-1896): das bewegte Leben eines Enfant terrible
- Die Donautalstraße: Eine Chaussee des 19. Jahrhunderts und ihre Tunnels
- 50 Jahre Albiez-Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Martinus

Band 40, 2021
- Flucht – Vertreibung – Umsiedlung (im Zusammenhang mit dem II. Weltkrieg) Doppelband Teil 2, R – Z, Gesamtliste

Band 39, 2021
- Flucht – Vertreibung – Umsiedlung (im Zusammenhang mit dem II. Weltkrieg) Doppelband Teil 1, A - R

Band 38, 2021
- Fotodokumentation der 2018 im Heimatmuseum präsentierten Ausstellung: Narrenblatt in laufenden Bildern: Fasnetmädig in Fridingen

Band 37, 2020
- Die Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges aus Fridingen
- Die Entdeckung des oberen Donautales
- Die literarische Entdeckung des oberen Donautales
- Dokumentation der Ausstellung im Museum Oberes Donautal Fridingen: Das obere Donautal im Spiegel der Heimatmalerei

Band 36, 2019
- (Unvollständiges) Lexikon des alemannisch/schwäbischen Fridingerischen Dialekts: Die Sprache meiner Eltern

Band 35, 2018
- Streiflichter 18
- Das Kriegstagebuch von Gottfried Schnell (1885-1918) von 1915 bis 1918
- Natur- und Landschaftsschutz in Fridingen
- Die 29 gelisteten Naturdenkmale auf der Fridinger Gemarkung
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen


Band 33, 2016
- Der unbekannte Tote von Fridingen, April 1945
- Feste & Feiertage übers Jahr um die Mitte des 20. Jahrhunderts
- Die Geschichte der Kolbinger Höhle
- Auf den Spuren der Fridinger Stadtmauer
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 32, 2015
- Die Musterungsliste der Grafschaft Hohenberg von 1615
- Die Erschließung des oberen Donautales im 19. und 20. Jahrhundert: eine einmalige Pionierleistung
- Zur Neueröffnung des Heimatmuseums im Jahr 2014
- Fotodokumentation der Ausstellung: Uffam Bääkli
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 31, 2014
- Fasnet in Fridingen
- Pflugziehen
- Der Bettelmann in Fridingen und Umgebung
- Die ältesten Larven und Häser aus Fridingen
- Quellen zur Geschichte der Fasnet in Fridingen
- Narren-Predigt 2011
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 30, 2013
- Die Fridinger Orts- und Landesherren von 1061 bis 1918
- Die Schiessversuche vom Hennenbühlin die Buchhalde im Jahr 1942
- 1100-Jahrfeier 1963: ein Rückblick in Bildern
- Die Annaklause in Fridingen: ein seltenes Zeugnis religiösen Lebens im 18. Jahrhundert
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 29, 2012
- Streiflichter 12
- Oberflächenfunde von Burgen um Fridingen
- Die Weihnachtskrippe aus dem Jahr 1902in der Fridinger Pfarrkirche
- Der verschollene Fridinger Münzfund von 1937
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 28, 2011
- 1150 Jahre Fridingen: Neue Erkenntnisse zu der Urkunde aus dem Jahr 860
- Die Stadtwüstung Alt-Fridingen
- Fridingen und die vorderösterreichischen Städte
- Die Fridinger Täferstube im Heimatmuseum
- Der Bildhauer Bruder Aegidius Butsch OSB 1725-1785
- Originale und Schwänke
- Rückblick zur Ausstellung: „Hans Bucher (1929-2002) Fridinger Ansichten“
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 27, 2010
- Die Bronner Mühle im Donautal: ihre Geschichte und ihr tragisches Ende am 17. Oktober 1960
- Beiträge zur Baugeschichte von Schloss Bronnen in der Neuzeit (18. bis 20. Jahrhundert)
- Der Neutemplerorden und sein Erzpriorat Staufen in Dietfurt
- Der Fridinger Bierstreik vom Jahr 1910
- Die vor- und frühgeschichtlichen Fundstücke vom Lehenbühl
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 26, 2009
- Die künstlerische Entdeckung des oberen Donautales
- Die Fridinger Stadtansicht von Eberhard Emminger, um 1855
- 325 Jahre kath. Kirchenchor St. Martinus
- Fridinger Kirchenchordirigenten und Organisten ab 1731
- 100 Jahre Steinhauertradition Schnell
- Kriegserinnerungen von Anton Karl
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 25, 2008
- Burgruinen im oberen Donautal
- Priesterleben im 16. Jahrhundert
- Der Heimatdichter Raphael Schiele (1902-1995)
- Fridingen 1938: Land und Leute
- 350 Fridinger zur Maifeier in Neuhausen
- 25 Jahre Lourdesgrotte 1982 bis 2007
- 125 Jahre Spar- und Darlehenskasse (Raiffeisenbank) Fridingen
Volltext bei RegionaliaOpen abrufen

Band 24, 2008
- Bergsteig
- Stadtmühle
- Ziegelhütte

Band 23, 2007
- Das Jahr 1806 als historische Zäsur in der Region an der oberen Donau
- Das württembergische Besitzergreifungspatent von 1806
- Brandfälle und Brandschutz von 1642 bis 2007
- Feuerwehr-Kommandanten 1882 bis 2007
- 150 Jahre Wirtschaft zum Scharfeck
- Fridinger Sprache

Band 22, 2007
- Alltagsgeschichte von 1945 bis 1949 - Die Jahre nach 1945

Band 21, 2006
- Pfarrarchiv Fridingen
- Das älteste Pfarrurbar aus dem Jahr 1505
- Erinnerungen an Polizei und Nachtwächter
- Bettelei und Hausiererwesen um 1850
- Lebenserinnerungen Sixtus Hermann
- Gregor Rees
- Anton Schlude: Maulwurffänger, Nachtwächter, Poet
- Fridinger Sprache

Band 20, 2006
- Industrieansiedlungen im Bäratal 1860 bis 2006

Band 19, 2005
- Wetterpfeil und Turmkreuz auf dem Turm der Fridinger Pfarrkirche
- Unwetterkatastrophen von 1626 bis 2000
- Das Kriegerdenkmal in der Pfarrkirche 1943
- Walter Birkners Flucht aus Berlin im Jahr 1950
- Auf dem Hardt vor 120 Jahren
- Das (falsche) Wappen von Joschka Fischer

Band 18, 2005
- Die Kraftwerke in Fridingen

Band 17, 2004
- 150 Jahre Pfarrkirche St. Martinus
- Kinderarbeit
- Alte bäuerliche Feldarbeit um 1920
- Bilder als historische Quellen: Rohrfederzeichnung von Alfons Epple
- Erntearbeit um 1950
- Bürgernutzen
- Nachbarliche Hilfe von Irndorf

Band 16, 2004
- Die Donautalbahn

Band 15, 2003
- Fridingen und Spaichingen: die Hauptorte Oberhohenbergs
- Die Fridingische Unruhe 1672/77
- Die Fridinger: selbstbewußt und streitbar
- Georg Hauger: ein abenteuerliches Leben
- Fridinger Sprache
- Erinnerungen der Kindergärtnerin Brunhilde Müller 1943 – 1953

Band 14, 2003
- Amerikaauswanderer aus Fridingen

Band 13, 2002
- Unglücksfälle, Seuchen und Nöte von 1483 bis 1982
- Nachruf Hubert Baur (1963-1982)
- Alte und neue Fridinger Hausinschriften
- Der Kiosk beim Knopfmacherfelsen 1952
- Fridinger Sprache

Band 12, 2002 (vergriffen)
Karl Stehle (1920-1996), Förster, Waidmann und Jägerhauswirt im Donautal, erzählt aus seinem Leben

Band 11, 2001
- Streiflichter 00
- Die letzte erhaltene Fridinger Zunftlade
- Kriegsnöte von 1792 bis 1815: Einblicke in eine schreckliche Zeit
- Brauchtum und volkskundliche Überlieferungen aus dem Jahr 1900
- Städtische und private Fridinger Dreschbetriebe ab 1922
- alte Fridinger Sprüchle

Band 10, 2001
- Die Herrschaften Kallenberg und Bronnen mit Kallenberger Hof, Scheuerle, Bronner Hof, Bronner Mühle, Jägerhaus

Band 9, 2000
- Leibeigenschaftsentlassungsbriefe von 1726 bis 1779
- Hochwasserkatastrophen von 1611 bis 1996
- Der große Dreher (Josef Veeser 1804-1877)
- Die Fridinger Postgeschichte von 1866 bis 1999
- Die Fridinger Schwesternstation 1899 bis 1990
- Fridinger Sprache

Band 8, 1999
- Nachruf Josef Hagel (1902-1999)
- Adel der sich nach Fridingen an der Donau nannte
- Herren von Fridingen mit dem Wappen Alt-Friedingen
- Der Freibierstreit 1848
- Die 37 Kriegstoten aus Fridingen im ersten Weltkrieg 1914/18
- Kriegstagebuch von Karl Zepf 1914/18
- Das Kriegerdenkmal am Vogelsang 1926
- Scheunentore und „Schiirbengl“
- Fridinger Sprache

Band 7, 1999
- Die Flur- und Ortsnamen der Stadt Fridingen (mit Flurkarte)

Band 6, 1998 (vergriffen)
- 250 Jahre St. Annakapelle
- Einsiedler in der Annaklause
- Votivtafeln in der St. Annakapelle
- Fridinger Kleindenkmale in Wald und Flur

Band 5, 1998 (vergriffen)
- Streiflichter 97
- Was Gemeinderat und Bürgerausschuss im Jahr 1897 bewegte
- Die Fridinger Pfarrzehendbeschreibung aus dem Jahr 1697
- Große Brände, die das Fridinger Stadtbild veränderten
- Kindheitserinnerungen von Albert Locher
- Lang vor der Freibadzeit
- Die Badeplätze in Fridingen
- Der lange Weg bis zum Freibad
- Vu da Fridinger Schproch

Band 4, 1997 (vergriffen)
- Streiflichter 96
- Was Gemeinderat und Bürgerausschuss im Jahr 1896 bewegte
- Pfarrer Bernhard Rueß
- Der Altshauser Chronist Bernhard Rueß
- Kriegsjahr 1796
- Wenn Hochwürden schimpft
- Die Jagdhütte im Dechental
- Die Pflanzenwelt der Fridinger Alb
- Die Schanzerbuben vom Jahrgang 1929
- Oh, Krieg, wie furchtbar sind deine Leiden. Chronik der Schwesternstation 1945 bis 1950
- Brand auf Schloss Bronnen 1946
- Die Häuser am Kirchplatz
- Das Stadtarchiv Fridingen

Band 3, 1997 (vergriffen)
- Hexen und Hexenprozesse in Fridingen

Band 2, 1996 (vergriffen)
- Streiflichter 95
- Die Fridinger Zunftordnung von 1715
- Dr. Matthias Hamma 1845 bis 1874
- Was Gemeinderat und Bürgerausschuss im Jahr 1895 bewegte
- Die Eßhalle
- Der Umschwung nach dem Hitlerkrieg in Fridingen
- Eugen Traub: Ein Schicksal am Rande des Zweiten Weltkrieges
- Die Flugüberwachungsstelle Härle
- Schicksalhafte Monate in Fridingen 1945
- Paul Otto Schweißinger: Landschaftsmaler aus Leidenschaft
- Heinz Bornkamp
- Sprichwörter

Band 1, 1995 (vergriffen)
- Streiflichter 94
- Altfridingen
- Die Schanze 1704 bis 1714
- Die Donau und ihr Verschwinden
- Wasserkraftwerke in Fridingen
- Kleiner Rundgang durch Mühlheim
- Geschosstests Buchhalde 1942
- Der Landespolizeiposten Fridingen
- Was Gemeinderat und Bürgerausschuss im Jahr 1894 bewegte
- Olympiateilnehmer Sepp Hipp
- Der Löwen in alter und neuer Zeit
- … von Mist und Gülle
- Fahnenweihe des katholischen Arbeitervereines 1904
- Fahnenweihe des Gesangvereines „Liederkranz“ 1924
- 30 Jahre Klöckner-Desma-Elastomertechnik GmbH